
Der winterlich verschneite Tagungsort bildete den Rahmen für interessante und abwechslungsreiche zwei Seminartage, die von den Mitarbeitern der VLB zusammengestellt wurden.
Den Einstieg bildete ein Vortrag von Dr. Richter von Ecolab zum Thema Bierpflege unter Berücksichtigung von Stickstoff und Mischgas im Ausschank. Nach einer Übersicht und Möglichkeit der Einflussnahme über Geschmacksstabilität kam man zur Verkosterschulung mit dem 1.Vorsitzenden der MEBAK Herrn Dr. Angerer und zur Entwicklung von Biermischgetränken anhand der Sensorik.
Dr. Evers von KHS eröffnete eine Diskussion rund um das Problemfeld Membranfiltration, bevor Kurt Wohlrath von der Müllerbräu Pfaffenhofen die Kollegen über den Einsatz von Fernenergie in seiner Brauerei informierte.
Martin Orzinski und Roland Pahl von der VLB Berlin referierten u.a. über-
Neue Erkenntnisse in der Flaschenreinigung
Alltagsprobleme in der Betriebskontrolle
Test und Evaluierung zur Analyse gelöster Gase
Aktuelles zur Gasverdampfung und Sudhausausbeute
Vergleich neuer Stammwürzemesssysteme
Qualitätskontrolle barriereverbesserter PET Flaschen
ehe erneut Dr. Evers die Reinigung von Mehrweggebinden unter besonderen Gesichtspunkten behandelte.
Dem letzten Referat von Dr. Martin Ketterer von der Hopfenveredelung St.Johann über die Vielfalt von Hopfensorten und die Frage, ob dies auch zur Vielfalt im Biergeschmack führt, folgte eine anregende Diskussion, bei der auch schon interessante Themenvorschläge für das nächste Seminar gemacht wurden.
Hervorzuheben war wieder neben den interessanten Vorträgen der offene und kollegiale Erfahrungsaustausch dieses rein mittelständischen Seminars der Brau Ring Kooperation.
Unterstützt wurde diese Veranstaltung von Ecolab, KHS und der Hopfenveredelung St.Johann.